Die Kakaopflanze, mehr als ein Wunder der Natur
Unter der Wissenschaftlichen Bezeichnung “Theobroma cacao” bekannt, eröffnet uns diese Pflanze nicht nur den Genuss, sondern auch einen Einblick in die soziale Verantwortung, die wir als Konsumenten tragen.
Wenn wir in den dichten, tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas sind, dann strahlt die Kulisse dieser Orte eine wahrhaftige Pracht aus, die uns daran erinnert, dass wir Teil eines erstaunlichen Ökosystems sind. Unter dem schützenden Blätterdach dieser Wälder gedeihen die Kakaopflanzen, sie gedeihen in einer erstaunliche Symbiose.
Doch nicht nur die Pflanzen selbst, sondern auch die Menschen, die Tag für Tag in mühevoller Handarbeit diese Pflanzen pflegen und zu ernten faszinieren mich. Die Arbeit mit Kakaopflanzen erfordert Geduld und Hingabe, Die Arbeit mit Kakao ist eine langfristige Investition in die Lebensgrundlage zahlloser Menschen derjenigen, die sie anbauen.
Die meisten Kakaobauern, die in den Ursprungsländern dieser Pflanzen arbeiten, leben in ärmsten Verhältnissen und sind oft von den schwankenden Preisen auf dem Weltmarkt abhängig. Für sie ist Kakao nicht nur eine Pflanze, sondern auch ihre Existenzgrundlage. Wenn wir uns die Situation dieser Menschen bewusst machen, fällt es uns sicher leichter, um uns für eine nachhaltige und gerechte Zukunft des Kakaos einzusetzen.
Die Arbeitsbedingungen und Entlohnung in vielen Kakaoplantagen sind in allen Regionen dieser Welt problematisch. Kinderarbeit, niedrige Löhne und unzureichende Arbeitsbedingungen sind traurige Realitäten, die dringend angegangen werden müssen. Wir arbeiten daran, diese Missstände zu bekämpfen den Kakaoanbau gerechter und nachhaltiger zu gestalten und natürlich ganz aussergewöhnlichen Kakao zu produzieren.
Fair-Trade-Initiativen und Zertifizierungsprogramme, wie das Fair Trade-Siegel, setzen sich scheinbar dafür ein, dass die Bauern angemessene Preise für ihre Arbeit erhalten und dass Kinderarbeit vermieden wird. Doch in Wahrheit profitieren von diesen Systemen wenige Menschen. Es geht aus unserer Sicht darum als Verbraucher nicht auf Zertifizierungen zu achten und Produkte zu wählen, die Standards erfüllen, sondern darum wirklich zu wissen wo deine Produkte herkommen, wie sie angebaut werden und wie die soziale Situation der Menschen hier vor Ort ist.
Wenn wir als Konsumenten uns wirklich für die Herkunft der Produkte interessieren, dann können wir einen direkten Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen leisten, die in der Kakaoproduktion tätig sind.
Es sind ja schöne Bilder, wenn die Früchte, die fast wie längliche Kürbisse aussehen, gsam von den Bäumen gepflückt werden. Doch hinter diesen scheinbar idyllischen Szene stehen harte Arbeit und schlechte Bezahlung. Bauern und Erntehelfer, die unter schwierigen Bedingungen arbeiten, verdienen oft nur einen Bruchteil des Geldes, das später in den Verkauf von Schokolade fließt.
Für uns ist es ein dringendes Anliegen, die Arbeitsbedingungen in der gesamten Kakaolieferkette zu verbessern. Vom Bauern auf der Plantage bis hin zu den Arbeitern in den Verarbeitungsbetrieben sollen eine gerechte Bezahlung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen erhalten. Wir machen dies, in dem wir die gesamte Kette der Produktion “kontrollieren”. Vom Anbau, über die Fermentation und Trocknung und der letztendlichen Produktion des Kakao und der Schokolade vor Ort hier in Santa Maria de Cahabon.
Doch die wahre Faszination für uns mit der Arbeit mit Kakaopflanzen liegt in ihrer Vielfal und das nicht nur in Bezug auf Geschmack und Aroma, sondern auch in Bezug auf die Menschen, die sie anbauen. Abhängig von der Region, der Bodenbeschaffenheit und dem Klima entwickeln die Kakaobohnen eine breite Palette von Geschmacksprofilen. Von fruchtig und sauer bis hin zu Noten von Nüssen und Gewürzen – die Vielfalt ermöglicht es uns, eine Welt voller Geschmackserlebnisse zu erschaffen, die alle Sinne der Menschen auf der ganzen Welt ansprechen.
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz von größter Bedeutung sind, ist die Arbeit mit Kakaopflanzen auch ein Beitrag zum Erhalt der Regenwälder und zur Bewahrung der Artenvielfalt. Nachhaltige Anbaumethoden und der Schutz der natürlichen Lebensräume sind für uns Grundpfeiler in der Kakaoproduktion. Einer Produktion, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Artenvielfalt bewahren.
Die Welt der Kakaopflanzen ist also weit mehr als nur Schokolade. Sie hilft uns von dokeshi unsere Beziehung zur Natur noch stärker zu vertiefen, hilft uns die Beziehung zu den Menschen, die sie anbauen zu verfestigen und zu beginnen, die drängenden sozialen Herausforderungen, die in dieser Branche existieren anzugehen. Es ist eine Reise in die Tiefen der Natur, eine Hommage an die Tradition der Menschen hier vor Ort und ein Fest für unsere Sinne, das uns immer wieder aufs Neue fasziniert und inspiriert.
Wir als Konsumenten und Produzenten tragen eine Verantwortung, die über den bloßen Genuss hinausgeht. Wir können dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen in der Kakaoproduktion zu verbessern und eine gerechtere Zukunft für die Menschen, die diese wunderbare Pflanze anbauen, zu gestalten. In dieser Verbundenheit zwischen Mensch und Natur liegt die wahre Schönheit der Arbeit mit Kakaopflanzen.