Was ist direkt gehandelter Kakao?
Direkt gehandelter Kakao ist eine der besten Möglichkeiten, ohne zusätzlichen Aufwand oder ein Flugticket einen Unterschied zu machen. Es ist eine ganz simple Möglichkeit Gutes zu tun und zu Genießen.
Hört sich doch super an – nicht wahr? Doch direkt gehandelter Kakao bedeutet nicht automatisch, dass er besser schmeckt als normaler Kakao. Es bedeutet nicht automatisch dass er eine höhere Qualität hat.
Direkt gehandelter Kakao bedeutet zuallererst, dass es einen Unterschied im Leben der Menschen macht, die hart arbeiten, um den Kakao zu dir zu bringen. Es ist ein Versuch fair gegenüber den Produzenten dieses wunderbaren Produktes zu sein.
Wenn du jemand bist, der sich nicht nur für die Fairness im Kakaohandel interessiert, sondern auch für die Qualität der Produkte, dann solltest du weiterlesen.
Wenn du jemand bist, der etwas in der Welt bewirken möchte, aber nicht weit reisen möchte, ist direkt gehandelter Kakao eine Möglichkeit einen Unterschied zu machen.
Welchen Unterschied macht direkt gehandelter Kakao?
Ok, ich weiß, was du denkst – warum sollte ich direkt gehandelten Kakao kaufen? Woher weiß ich, dass ich helfe? Keine Sorge. Viele Menschen sind skeptisch, weil es „nichts Besonderes als normaler Kakao tut“. Doch es macht etwas Besonderes – direkt gehandelten Kakao zu kaufen gibt etwas zurück.
Direct Trade ist genau das, wonach es sich anhört – es ist ein direkter Geschäftsabschluss zwischen Kakao Verarbeiter und Landwirt.
Direkter Handel ist nur möglich, wenn es eine direkte und vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Menschen die den Kakao anbauen und denen die es dann weiterverarbeiten.
dokeshi arbeitet nur nach dem direkt Trade Prinzip. Wir haben seit vielen Jahren Beziehungen zu Kakaobauern in Guatemala, bewirtschaften eine eigene Farm und helfen der Community in Santa Maria de Cahabon durch soziale Projekte.
Es ist eine Freude für uns diese direkten Beziehungen lebendig zu halten.
Durch den direkten Handel erhalten die Bauern im Grunde dass, was sie wirklich verdienen. Ohne Zwischenhändler oder sogenannten “Coyotes”. Im Wesentlichen wird jeder der in der Lieferkette, dem Produkt keinen Mehrwert hinzufügt, ausgeschlossen.
Unsere Beziehungen sind auf Augenhöhe und bauen Vertrauen auf. Die Farmerfamilien brauchen dokeshi und umgekehrt. Es gibt keine Weitergabe des Einkommens der Farmer an einen Zwischenhändler oder Käufer von Kakaobohnen.
Warum Direkter Handel für dokeshi der richtige Weg ist?
Erstens bringt Direkter Handel (Direct Trade) Unternehmen dazu, Messgrößen für soziale Auswirkungen in ihre Geschäftsaktivitäten aufzunehmen. Doch viel wichtiger ist, das es den Kunden ermöglicht nicht nur über die Kakaoqualität zu entscheiden, sondern auch darüber, welche Auswirkungen ihr Kauf auf die Bauern und ihre Umwelt haben möchten.
Zweitens zielt direct Trade darauf ab, eine gleichmäßigere Verteilung des Kakaowertes zu gewährleisten und die Preisgestaltung für die Verbraucher vollständig transparent zu gestalten.
Drittens schafft direct Trade eine nachvollziehbare Lieferkette, die es den Kunden ermöglicht, genau zu wissen, woher ihr Kakao stammt und durch welche Hände er gegangen ist.
Wie cool ist es, wenn du als Konsument weist, wer deinen Kakao produziert hat? Gesicht, Name und sogar direkter Kontakt? Mit direct Trade bekommen die Menschen Benito, Miguel, Conception und viele Andere ein Gesicht.
Viertens fördert direct Trade langfristige Beziehungen zu den Farmerfamilien, die Co-Investitionen, Preisvereinbarungen und den Austausch von Erfahrungen und Ideen ermöglichen. Diese neue Dynamik ermöglicht es den Familien, einen Schritt nach vorne zu machen und ihre Stimme gehör zu verschaffen.
Während die Fair-Trade-Zertifizierung Geld kostet, kostet direct Trade kein Geld, sondern bringt Freude und Nähe zu allen Menschen.
Was macht Direct Trade einzigartig?
Im Direkthandel kommen Spitzenqualität und echter Wert für die Farmerfamilien ins Spiel. Die enge Verbindung zwischen den Produzenten und Veredlern fast jeden Aspekt des Geschäfts betrifft. Kakao, der in kleineren Mengen gekauft wird, bedeutet, dass wir mit unseren Farmerfamilien daran arbeiten , bestimmte Geschmacksprofile zu erstellen, und die Chocolatiers die besten Bohnen finden um ihre Schokolade zu produzieren.
Um einen Preis zu bestimmen, einigen sich die Farmerfamilien und dokeshi auf den Wert der Ernte auf der Grundlage eines Verkostungsprozesses. Im Gegensatz zum Kaffee gibt es hier noch keinen Standard Prozess.